Radium Valley – Tales from the Apocalypse

Die 2012 gegründete Dark-Rock-Band Radium Valley hat sich voll und ganz den Themen Endzeit und Postapokalypse verschrieben. So stehen die Franzosen bei ihren Konzerten auch gern mal mit Gasmaske und Schutzkleidung auf der Bühne.

Ihr Debütalbum heißt passender Weise „Tales from the Apocalypse“ und ist Ende September erschienen. Im Folgenden lest ihr wie es sich anhört.

radium valley - tales from the apocalypse
Weiterlesen

ASP – Per Aspera Ad Aspera

ASP sind eine der renommiertesten Gothic-Rock-Bands Deutschlands und gehören zweifellos zu den großen Wegbereitern ihres Genres. Anno 2014 feiert die Band ihr 15-jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass haben ASP nun „Per Aspera Ad Aspera“ veröffentlicht, eine 2-CD-Kollektion mit nicht weniger als 30 Liedern der gesamten Bandgeschichte. Diese Rezension nimmt die Kollektion einmal genauer unter die Lupe.

asp - per aspera ad apera
Weiterlesen

Feuerschwanz – Auf’s Leben

Als Mittelalter-Rock-Band, die sich Comedy und Klamauk auf die Fahnen geschrieben hat, polarisieren Feuerschwanz seit jeher. Manche Hörer schätzen die geselligen und unterhaltsamen Texte der Band, anderen geht die Musik von Feuerschwanz einfach nur auf den Senkel.

„Auf’s Leben“ (inklusive Idiotenapostroph) wird nun der neueste Streich der bunten Truppe heißen. Das Album erscheint am 19. September, hier erfahrt ihr wie es sich anhört.

feuerschwanz - aufs leben
Weiterlesen

The Moon and the Nightspirit – Holdrejtek

Drei Jahre nach ihrem letzten Album „Mohalepte“ hat das ungarische Folk-Duo The Moon and the Nightspirit in diesem Monat ihr neues Album „Holdrejtek“ veröffentlicht. Für die Band, die aus Ágnes Toth und Mihály Szabo besteht, ist „Holdrejtek“ ihr fünftes Album.

Der Titel heißt ins Deutsche übersetzt etwa „Mondheiligtum“. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Rezension.

the moon and the nightspirit - holdrejtek
Weiterlesen

Lonely Kamel – Shit City

Lonely Kamel frönen seit Jahren dem staubtrockenen (Blues-)Rock, also einem Sound, den man mit den amerikanischen Südstaaten oder ähnlichen Regionen in Verbindung bringt. Dass die Gruppe jedoch aus Norwegen stammt, hat dabei bislang offenkundig nicht geschadet.

Am 29. August bringen Lonely Kamel nun ihr viertes Album „Shit City“ auf den Markt. Wie es sich anhört erfahrt ihr in dieser Rezension.

lonely kamel - shit city
Weiterlesen

Heimataerde – Kaltwaerts

Den Stil von Heimataerde als eigenwillig zu beschreiben, wäre wohl noch recht tief gestapelt. Die Electro-Band hat sich ganz der Kreuzritter-Thematik angenommen und vermischt ihre elektronischen Beats mit E-Gitarre und Mittelalter-Elementen.

Am 29. August erscheint nun ihr neues Album „Kaltwaerts“. Diese Rezension beschäftigt sich näher damit.

KWT_Album_Booklet_01.indd
Weiterlesen

Substaat – Macht

Das norwegische Elektronik-Duo Substaat besteht aus den beiden Musikern Terje Vangbo und Jarle Hansen. Vier Jahre nach ihrem Debüt veröffentlichen die zwei Nordlichter nun am 15. August ihr zweites Album „Macht“.

Auf dem Programm steht kühler, unaufgeregter Synthpop.

substaat - macht
Weiterlesen

Empyrium – The Turn Of The Tides

Um das Musikprojekt Empyrium, irgendwo zwischen Klassik, Metal und melancholischer Weltmusik angesiedelt, war es lange still. Nach dem Album „Weiland“ von 2002 hörte man über Jahre wenig von der Band, die aus Thomas Helm und Markus Stock (bekannt als Ulf Theodor Schwadorf von The Vision Bleak) besteht.

Die Motivation zur Reaktivierung von Empyrium kam dann durch einen Sampler-Beitrag im Jahre 2010. 2011 – über 15 Jahre nach der Bandgründung – trat die Band dann auch zum ersten Mal live auf. Vor kurzem ist mit „The Turn Of The Tides“ nun – zwölf Jahre nach „Weiland“ – das fünfte Album von Empyrium erschienen. Näheres dazu erfahrt ihr in dieser Rezension.

empyrium - the turn of the tides
Weiterlesen

The Lonely Soul Experience – Path Of Blood

Mit seiner Band Blutengel ist der deutsche Musiker Chris Pohl eigentlich im elektronischen Bereich zu Hause. Im Frühjahr 2014 erschien mit „Black Symphonies“ jedoch ein Orchester-Album, das die Musik von Blutengel im orchestralen Gewand umsetzte.

Dieser Ausflug in die Welt der Orchester hat bei Chris Pohl offensichtlich Spuren hinterlassen. Zusammen mit dem Blutengel-Produzenten Mario Rühlicke bildet er nun das Duo The Lonely Soul Experience. Das Konzept dieses neuen Projekts beruht auf der Verbindung von Orchester-Musik und Elektronik.

Wie sich das Ergebnis anhört, zeigt sich ab dem 25. Juli auf The Lonely Soul Experience‘ erstem Album „Path Of Blood“. In dieser Rezension lest ihr mehr dazu.

the lonely soul experience - path of blood
Weiterlesen