Frankfurt (Das Bett), 08.11.2019
Vorprogramm: Smeltz

Coppelius
2016 spielten Coppelius zum letzten Mal eine richtige Tournee. Die Band in Frack und Zylinder, die Rock und Metal auf Instrumenten der Kammermusik spielt, nahm sich danach lange Zeit für andere Projekte.
Vor allem brachten Coppelius ihre Bühnenprogramme im Gelsenkirchener Musiktheater voran. Reguläre Konzerte ließen aber lange auf sich warten. Damit ist nun Schluss! Coppelius haben ihre Live-Pause beendet und sind dieses Jahr schon unter anderem auf dem Wave Gotik Treffen und dem Wacken Open Air aufgetreten. In Kürze folgt nun tatsächlich auch wieder eine Club-Tournee.
Am 8. November macht diese im Musikclub Das Bett in Frankfurt Station. Ob das Programm an alte Zeiten anknüpft oder analog zum neuen “Kammerarchiv” (CD-Rezension) vor allem von den Theaterproduktionen geprägt wird, ist dabei eine der spannenden Fragen. Nach Jahren ohne ein reguläres Coppelius-Konzert wird der Abend jedoch mit Sicherheit denkwürdig!
Unterstützt werden Coppelius in Frankfurt von der deutsch-österreichischen Rock-Band Smeltz. Einlass ist um 20 Uhr, Beginn um 21 Uhr. Weitere Informationen findet ihr unter bett-club.de .
Coppelius
Coppelius haben ein Musikvideo zu “Raum & Zeit” vorgestellt. Das Stück ist auf ihrem neuen Album “Kammerarchiv” (CD-Rezension) enthalten, das vor einer Woche erschienen ist.
Für Coppelius, die Rock auf Instrumenten der Kammermusik spielen, ist “Kammerarchiv” ihr erstes Album seit viereinhalb Jahren.
Video: youtube.com
Anfang 2015 veröffentlichten Coppelius ihr letztes Album “Hertzmaschine”. In den viereinhalb Jahren danach widmete sich die Band unter anderem ihren Bühnenprojekten im Gelsenkirchener Musiktheater, legte aber auch eine längere Schaffenspause ein.
Nun sind Coppelius, die Rock (und in immer geringerem Umfang auch Metal) auf Instrumenten der Kammermusik spielen, mit einem neuen Album zurückgekehrt. Ihr “Kammerarchiv” ist dabei jedoch kein reguläres Album, sondern ein buntes Sammelsurium mit Ausschnitten von allem, ja wirklich allem womit die Band sich bisher so beschäftigt hat.
1989 – rund 800 Gleichgesinnte treffen sich in einer Kiesgrube zum ersten Wacken Open Air. 2019 ist das Festival längst eines der größten und bekanntesten Metal-Festivals überhaupt und feiert seinen 30. Geburtstag mit zehntausenden Fans aus aller Welt.
Das hätte sich damals in dem kleinen Örtchen Wacken in Schleswig-Holstein wohl keiner träumen lassen. Die Jubiläumsausgabe des Festivals ging vom 31. Juli bis zum 3. August über die zahlreichen Bühnen. Wie die Jubiläumsparty gefeiert wurde, erfahrt ihr in unserem Bericht.
Fotolinks: Teil 1 (Mittwoch) / Teil 2 (Donnerstag) / Teil 3 (Freitag) / Teil 4 (Samstag)
Wacken Open Air 2019
Wacken, 01.08.2019
mit Sabaton, Mr. Hurley und die Pulveraffen, Fiddler’s Green, Beyond The Black, Monstagon, Skyline, Versengold, Coppelius, Stoneman, Skald, Vogelfrey, Ragnaröek, Bloodywood, Vampire, Morpholith, Varang Nord, Source of Rage, Veritatem Solam
Fotos von Natalie Laube und Sven Bähr
Links zur Fotogalerie Teil 1, Teil 3, Teil 4
Link zum Festivalbericht
Wacken Open Air
Leipzig (diverse Veranstaltungsorte), 07. und 08.06.2019
mit In Extremo, Schandmaul, New Model Army, Eluveitie, Nitzer Ebb, Coppelius, Hämatom, Welle:Erdball, Forced To Mode, Das Ich, Ganaim, Haujobb
Link zur Fotogalerie Teil 2
Link zum Festivalbericht
Wave Gotik Treffen
Coppelius, die Rock und Metal auf Instrumenten der Kammermusik spielen, haben für das nächste Jahr ein zweites Opern-Projekt angekündigt. Die Oper trägt den Titel “Krabat” und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler.
Aufführungsort ist das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Dort war bereits Coppelius erste Oper “Klein Zaches, genannt Zinnober” zu sehen.
An “Krabat” beteiligen sich die Komponisten-Gruppe Kommando Himmelfahrt sowie die Neue Philharmonie Westfalen. Premiere ist am 9. Mai 2020.
Coppelius
Die Band Coppelius, die Rock und Metal auf Instrumenten der Kammermusik spielt, hat in einem kürzlich veröffentlichten Video ihren neuen Schlagzeuger Linus vorgestellt. Coppelius, die eine fiktive Bandbiographie haben, nehmen auf und teils auch abseits der Bühne die Rolle gehobener Herrschaften des 18. Jahrhunderts ein.
Das Video macht die Einführung des neuen Schlagzeugers in diese Phantasiewelt zum Thema. Linus ersetzt den langjährigen Schlagzeuger Nobusama, der im Oktober aus der Band ausgestiegen war.
Video: youtube.com
1992 fand das erste Wave Gotik Treffen mit rund 2.000 Besuchern in Leipzig statt. Für die 28. Auflage, die vom 7. bis 10. Juni 2019 über die Bühnen der Stadt geht, erwarten die Veranstalter dieses Jahr stolze 20.000 Fans, die zum internationalen Familientreffen der Schwarzen Szene in die Stadt kommen.
Wave Gotik Treffen