Heidelberg (Schwimmbad Club), 30.05.2015

Schwarzes Schwimmbad
Wolves Den ist das neue Betätigungsfeld der früheren Equilibrium-Mitglieder Helge Stang und Manuel Di Camillo. Die in München ansässige Band spielt Black Metal und hat vor einigen Wochen ihr Debütalbum „Deus Vult“ veröffentlicht.
Wie es geworden ist und ob es Gemeinsamkeiten mit Equilibrium gibt erfahrt ihr in dieser Rezension.
Das 24. Wave Gotik Treffen in Leipzig startete unter keinen guten Vorzeichen: Die Kitas streikten, die Bahn streikte, in Leipzig gab es viele Baustellen und auch die Wetteraussichten waren nicht so sonnig wie im vergangenen Jahr.
Doch dies hielt keine der tausenden schwarzen Gestalten davon ab, auch dieses Jahr wieder nach Leipzig zu pilgern und die Stadt über das lange Pfingstwochenende hinweg in Besitz zu nehmen. Egal ob aus allen Teilen Deutschlands, aus sämtlichen europäischen Ländern oder gar aus Amerika: Leipzig rief und alle kamen! Einen Rückblick auf das diesjährige WGT gibt es in diesem Bericht.
Fotolinks: Teil 1 (21. bis 23. Mai) / Teil 2 (24. und 25. Mai)
Wave Gotik Treffen
Leipzig (diverse Veranstaltungsorte), 24. und 25.05.2015
mit Combichrist, Mono Inc., Goethes Erben, Clan of Xymox, Haggard, London After Midnight, Nachtmahr, Fixmer/McCarthy, Terrolokaust
Link zur Fotogalerie Teil 1 (21. bis 23. Mai)
Link zum Festivalbericht
Wave Gotik Treffen
Leipzig (diverse Veranstaltungsorte), 21. bis 23.05.2015
mit Eisbrecher, Blutengel, Deine Lakaien, L’Âme Immortelle, DAF, Front 242, Tommi Stumpff, Youth Code
Link zur Fotogalerie Teil 2 (24. und 25. Mai)
Link zum Festivalbericht
Wave Gotik Treffen
Abgedrehte, instrumentale Rockmusik gibt es nicht erst seit in jüngerer Vergangenheit eine Post-Rock-Welle durch die Musikszene schwappt: My Sleeping Karma aus Ingolstadt machen bereits seit 2006 eigenwilligen Psychedelic Rock, der ebenfalls komplett instrumental abläuft.
Am 29. Mai erscheint mit „Moksha“ das fünfte Album der Gruppe. Wie es sich anhört erfahrt ihr in dieser Rezension.
Die Musik von Barbelith aus Baltimore im US-Bundesstaat Maryland bewegt sich entlang der Kante zwischen Post Rock und Post Metal. Ihr aktuelles Album „Mirror Unveiled“ hat die Gruppe bereits im November 2014 veröffentlicht, außerhalb ihres Heimatlandes damit bisher aber keine größere Aufmerksamkeit erreicht.
Am 9. Juni erscheint „Mirror Unveiled“ nun auch auf Schallplatte. Die Schallplatten- sowie die normale Version werden auch international angeboten. Diese Rezension befasst sich näher mit dem Album.
Die Metal-Band Arcturus setzt sich zusammen aus aktiven oder ehemaligen Mitgliedern so illustrer Bands wie Dimmu Borgir, Mayhem, Ulver oder Borknagar. Wenn ihr von Arcturus trotzdem noch nichts gehört habt, ist das kein Wunder, denn die Gruppe war über Jahre hinweg aufgelöst.
Nun haben Arcturus sich aber wieder zusammengetan und mit „Arcturian“ ihr erstes Album seit zehn Jahren veröffentlicht. Diese Rezension beleuchtet es näher.
Mit ihrem letzten regulären Album „Nimmermehr“ von 2013 gönnte sich die Hamburger Gothic-Rock-Band Mono Inc. eine Frischzellenkur. Seit „Nimmermehr“ kommen bei der vorher komplett englischsprachigen Gruppe nämlich auch Lieder auf Deutsch vor.
Das wird auch auf ihrem neuen Album „Terlingua“ beibehalten, das am 22. Mai erscheint. Was es mit dem Wildwest-Cover des Albums auf sich hat und wie sich die Scheibe anhört erfahrt ihr in dieser CD-Rezension.
We Butter The Bread With Butter aus Deutschland machen modernen Metalcore mit einer deutlichen elektronischen Schlagseite. Die vier Musiker mit dem eigenwilligen Bandnamen stellen in Kürze ihr neues Album vor.
Es trägt den Titel „Wieder Geil!“ und erscheint am 22. Mai. In dieser Rezension erfahrt ihr mehr dazu.