Die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut hat einen Besetzungswechsel bekannt gegeben. Dudelsackspieler Thrymr hat die Band verlassen und wird ab sofort durch Bruder Schlaf ersetzt.

Thrymr (rechts)
Die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut hat einen Besetzungswechsel bekannt gegeben. Dudelsackspieler Thrymr hat die Band verlassen und wird ab sofort durch Bruder Schlaf ersetzt.
Thrymr (rechts)
Das Castle Rock Festival und das Burgfolk Festival sind die beiden Szene-Open-Airs, die jährlich auf Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr ausgerichtet werden. Nachdem Anfang Juli bereits die diesjährige Auflage des Castle Rock Festivals über die Bühne ging, fand am 14. und 15. August wieder das Burgfolk Festival statt.
Mit dabei waren elf Bands, die hauptsächlich in den Bereichen Folk Rock und Mittelalter Rock beheimatet sind. Einen Rückblick auf die Veranstaltung enthält dieser Festivalbericht.
Burgfolk Festival
Mülheim an der Ruhr (Schloss Broich), 14. und 15.08.2015
mit Russkaja, Tanzwut, Omnia, Feuerschwanz, Celtica, Heimataerde, Vroudenspil, Die Kammer, Punch ’n‘ Judy, The O’Reillys & The Paddyhats, Circle J.*
*staubedingt ohne Fotos von Circle J.
Burgfolk Festival
Das saarländische Hexentanz Festival feierte in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Die Jubiläumsauflage fand samt der Walpurgisschlacht als Auftaktveranstaltung vom 30. April bis zum 2. Mai statt. Austragungsort war erneut das Eventgelände in Losheim am See, der „neuen“ Heimat des ursprünglich am Bostalsee gelegenen Festivals.
Dieser Festivalbericht blickt auf die drei Veranstaltungstage zurück.
Fotolinks: Tag 1 (Walpurgisschlacht) / Tag 2 und Tag 3 (Hexentanz)
Hexentanz Festival
Losheim (Eventgelände), 01. und 02.05.2015
mit ASP, Schandmaul, Mono Inc., Diary of Dreams, Feuerschwanz, Tanzwut, Coppelius, Lord Of The Lost, Staubkind, Unzucht, Die Kammer, Feuerseele, Arcanus Exitus
Link zur Fotogalerie Walpurgisschlacht 2015
Link zum Festivalbericht Walpurgisschlacht / Hexentanz 2015
Hexentanz Festival
Nach ihrer Trennung von Corvus Corax im Jahr 2010 begann für die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut die aktivste Phase in ihrer Bandgeschichte. Das wird spätestens jetzt deutlich, denn mit „Freitag der 13.“ erscheint in Kürze Tanzwuts drittes Rock-Album innerhalb von fünf Jahren.
„Freitag der 13.“ erscheint passender Weise am Freitag, dem 13. Februar. Diese Rezension nimmt es näher unter die Lupe.
Die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut bringt im Sommer eine neue akustische Mittelalter-CD heraus. Bandgründer Teufel hatte im November im Interview mit dark-festivals.de bereits ein neues Mittelalter-Album in Aussicht gestellt, nun wurde es offiziell angekündigt.
Das Album soll zwölf Lieder enthalten und den Titel „Eselsmesse“ tragen. Erscheinen wird es am 6. Juni.
Tanzwut
Die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut ist immer in Bewegung. So hat sich seit unserem letzten Interview vor anderthalb Jahren wieder einiges getan. Es gibt ein neues Album, neue Bandmitglieder und eine neue Tournee. Über alledem steht als große Konstante Bandgründer Teufel, der Tanzwut seit jeher durch alle Höhen und Tiefen führt.
Vor dem Konzert von Tanzwut am 1. November 2013 in Mannheim bot sich die Gelegenheit, bei Teufel nach dem aktuellen Stand der Dinge zu fragen. Hier lest ihr das Interview.
Tanzwut
Nach ihrer Trennung von Corvus Corax im Jahr 2010 kehrte die Mittelalter-Rock-Band Tanzwut im September 2011 mit ihrem Album „Weiße Nächte“ zurück an das Licht der Öffentlichkeit. „Weiße Nächte“ wurde durchaus gut angenommen und brachte Tanzwut nicht nur zurück in das Bewusstsein der Szene, sondern auch auf Bühnen im ganzen Land.
Vor wenigen Tagen ist nun der Nachfolger von „Weiße Nächte“ erschienen. Das Album heißt „Höllenfahrt“ und bringt zwölf neue Lieder mit. Hier lest ihr wie es geworden ist.
Am 16. und 17. August fand im Innenhof von Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr die diesjährige Auflage des Burgfolk Festivals statt. Die meisten der teilnehmenden Bands – sieben von elf – traten am Samstag, dem 17. August auf.
An diesem Tag war auch dark-festivals.de mit von der Partie. Dieser Bericht lässt den Festivaltag Revue passieren.